zytostatische Mittel

zytostatische Mittel
zytostatische Mittel
 
[griechisch statikós »zum Stillstand bringend«, »hemmend«], Cytostatika, Zytostatika, Substanzen, die wegen ihrer hemmenden Wirkung auf das Wachstum und die Vermehrung besonders von rasch wachsenden Zellen in der Krebsbehandlung zur Wachstumshemmung von Tumoren (als Karzinostatika, Kanzerostatika) verwendet werden. Die zytostatische Therapie geht von der Vorstellung aus, dass sich Tumorzellen von normalen Zellen durch eine der Wachstumsregulation entzogene, erhöhte Vermehrungsfähigkeit unterscheiden. Ziel der Behandlung mit zytostatischen Mitteln ist daher das Einwirken auf die in einem schnell wachsenden Gewebe besonders gesteigerte Zellteilung. Die Chemotherapie von Tumoren mit zytostatischen Mitteln steht in dieser Hinsicht allerdings vor dem grundsätzlichen Problem, dass die Unterschiede zwischen normalen Zellen und Tumorzellen nur in Ausnahmefällen so groß sind, dass eine wirklich selektive Hemmung der Tumorzellen ohne gravierende Nebenwirkungen auf die normalen Zellen möglich ist.
 
Zu den zytostatischen Mitteln gehören mehrere Gruppen von Arzneimitteln: Die alkylierenden Substanzen (u. a. Stickstofflostderivate wie Cyclophosphamid, Thio-TEPA) hemmen die Zellteilung, v. a. das Wachstum krebsartiger Wucherungen des Blut bildenden Systems. So werden sie oft - mit beachtlichem Erfolg - bei der Behandlung chronischer Leukämien, bei der Lymphogranulomatose und bei Lymphosarkom eingesetzt. Mögliche Nebenwirkungen der alkylierenden Substanzen sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall und Haarausfall. Die Antimetabolite wirken nach einem Prinzip, das dem Wirkungsmechanismus der Antibiotika nicht unähnlich ist. Sie sind in ihrem chemischen Aufbau einigen für die Zellteilung und -vermehrung unentbehrlichen Stoffen »zum Verwechseln« ähnlich. Daher sind Antimetaboliten imstande, normale Zellsubstrate von ihrem Wirkungsort zu verdrängen und so z. B. den Aufbau der für die Zellteilung unentbehrlicher Nukleinsäuren zu hemmen. Zur Wirkstoffgruppe der Antimetaboliten gehören die Folsäureantagonisten (z. B. Methotrexat, verdrängt die Folsäure von ihrem Wirkort) und die Purinantagonisten. Der Einbau von Purinantagonisten (z. B. 6-Mercaptopurin), die im Zellmechanismus mit den natürlichen Purinen »verwechselt« werden, führt zur Herstellung funktionsuntüchtiger Nukleinsäuren und damit zu einer verminderten Zellteilungsrate. Auch die Antimetaboliten wirken am besten gegen krebsartige Wucherungen der Blut bildenden Organe. Sie werden daher besonders bei akut verlaufenden Leukämien im Kindesalter eingesetzt. Da auch die Antimetaboliten unspezifisch nicht nur die krankhaft übermäßige Neubildung weißer Blutkörperchen, sondern auch den Aufbau gesunder Zellen hemmen, erzeugen sie starke Nebenwirkungen, z. B. Knochenmarkschäden sowie Geschwüre der Mund-, Magen- und Darmschleimhaut. Neben den genannten zytostatischen Mitteln gibt es eine Reihe pflanzlicher Wirkstoffe (Colchicin, Vinblastin, Vincristin), die als Mitosegifte ebenfalls durch Hemmung der Zellteilung das Tumorwachstum einschränken können. - Zu den das Zellwachstum hemmenden Antibiotika gehören v. a. einige Actinomycine.
 
 
Zytostatika-Resistenz, hg. v. N. Lang u. a. (1991);
 H. Sauer: Zytostatika, Hormone, Zytokine (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krebs — bösartige Tumorerkrankung; Krebsleiden; Neoplasie; Karzinom; Cancer (lat.) * * * Krebs [kre:ps], der; es, e: 1. im Wasser lebendes, durch Kiemen atmendes, sich kriechend fortbewegendes Tier mit einem Panzer aus Chitin und mindestens vier… …   Universal-Lexikon

  • Chemotherapeutika —   [ç ], Singular Chemotherapeutikum das, , chemisch gewonnene Arzneimittel zur Bekämpfung von Krankheitserregern (Chemotherapie). Zu den Chemotherapeutika zählen als antibakterielle Mittel v. a. Sulfonamide, Nitroimidazol und Chinolonabkömmlinge… …   Universal-Lexikon

  • Thrombozytopenie — Verminderung der Blutplättchenzahl * * * Thrombozytopenie   [zu griechisch penía »Mangel«] die, /... ni|en, Thrombopenie, abnorme Verminderung der Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) auf weniger als 150 000 je mm3. Die Thrombozytopenien stellen …   Universal-Lexikon

  • Metastase — Me|ta|sta|se auch: Me|tas|ta|se 〈f. 19〉 1. 〈Med.〉 an einer anderen Stelle des Körpers auftretender Ableger einer Geschwulst; Sy Tochtergeschwulst 2. 〈Rhet.〉 Redefigur, durch die der Redner die Verantwortung für eine Sache auf einen andern… …   Universal-Lexikon

  • Actinomycine —   Plural, Antibiotika (chemisch Chromopeptide), die von Bakterien (Streptomyces) der Ordnung Actinomycetales (Strahlenpilze) gebildet werden. Sie hemmen die Zellteilung bei Bakterien, Pilzen und höheren Lebewesen. Einige Actinomycine (z. B. D… …   Universal-Lexikon

  • Antimetaboliten —   [griechisch], Singular Antimetabolit der, en, Substanzen, die aufgrund ihrer ähnlichen chemischen Struktur als Antagonisten von körpereigenen Stoffwechselprodukten Stoffwechselwege blockieren können. Antimetaboliten (z. B. Folsäure , Purin und… …   Universal-Lexikon

  • Folsäureantagonisten — Folsäureantagonisten,   Antimetabolite, welche die Umwandlung der Folsäure in das eigentliche, beim Aufbau der Nukleinsäuren benötigte Coenzym hemmen. Sie dienen als zytostatische Mittel bei Leukämien und anderen bösartigen Tumoren …   Universal-Lexikon

  • Inhibitoren —   [zu lateinisch inhibere »hemmen«], Singular Inhibitor der, s, Hemmstoffe,    1) Chemie: Stoffe, die in geringer Konzentration chemische Reaktionen hemmen (negative Katalysatoren). Antioxidantien, Korrosionsschutz.    2) …   Universal-Lexikon

  • Karzinostatika — Karzinostatika,   Singular Karzinostatikum das, s, Carcinostatica, Kanzerostatika, Cancerostatica, Substanzen, die wegen ihrer hemmenden Wirkung auf das …   Universal-Lexikon

  • Keimgifte — Keimgifte,   chemische Substanzen, die direkt oder indirekt durch Auslösung von Folgereaktionen bleibende Veränderungen des genetischen Materials bewirken; insbesondere Stoffe, die Keimzellen abtöten, die Mitose und Meiose von Zellen der Keimbahn …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”